Datensammlung Rosen - Sortenspezifische Erkenntnisse und Hinweise  | 
 
  | 
 'Kardinal'  | 
| 
Synonym:
 | 
KORlingo | 
| 
Klasse:
 | 
Teehybriden | 
| 
Züchter:
 | 
Kordes (D) | 
| 
Einführungsjahr:
 | 
1985 | 
| 
Eltern:
 | 
'Sämling' x 'Veronika' | 
| 
Blütenfarbe:
 | 
rot (blut - kardinal - rot) | 
| 
Blütengröße:
 | 
in der "Rosenenzyklopädie" heißt es dazu:
 
 Die meisten Menschen werden diese Rose schon im Blumenladen bewundert haben, ohne ihren Namen zu kennen. Die Blüten sind intensiv kardinalrot und duften schwach. Gewöhnlich sitzen sie einzeln auf langen Stielen und können sehr schön gebunden werden. Im Gewächshaus und im Freien entwickelt sich 'Kardinal' zu einem mittelhohem Strauch und ist widerstandsfähig gegenüber Mehltau und Sternrußtau. Die Blühpausen sind kurz, und so ist sie eine wunderschöne Rose für alle Gelegenheiten.
 Zone 5 - 10 | 
| 
Blütenform:
 | 
Füllung: gefüllt
 kegelförmig
 Knospe: groß, kegelförmig, edel | 
| 
Duft:
 | 
schwach | 
| 
Laub:
 | 
mittelgroß, dunkelgrün, glänzend | 
| 
Pflanzenhöhe:
 | 
60 - 90 cm | 
| 
Auszeichnungen:
 | 
nicht bekannt | 
| 
Bemerkungen:
 | 
ruppen, Flächenbepflanzung, Hochstamm
 
 sehr haltbare Erwerbs - Schnittrose, verblühte Blüten sollten abgeschnitten werden.
 
 Im Rosengarten stand diese Sorte als Hochstamm und war bei jedem Wetter eine ansehnliche Rose. Nur bei Kälte verbunden mit Regen verklebten die Blüten und der samtig - kardinalsrote Farbton verfiel. | 
| 
Standort:
 | 
Bis zur im September 2004 begonnenen Rekonstruktion dieses Gartenteils im Zuge der
   Flutschadenbeseitigung befand sich diese Sorte im Rosengarten - Mittelteil, Hochstammquartiere
 
 Diese Sorte hat im Großen und Ganzen die in sie gestellten Erwartungen erfüllt, schwächelte aber bereits die letzten Jahre vor der Rekonstruktion im Bezug auf Reichblütigkeit und Gesundheit. Diese Aussage darf aber nicht verallgemeinert werden, da es im Dresdner Rosengarten an diesem Standort auf jeden Fall Probleme mit der Bodenmüdigkeit gegeben hat. Vielleicht war es am Ende auch die Hochstammunterlage, welche sich nicht mehr im benötigten Umfange revitalisieren konnte. | 
| 
Quelle:
 | 
"Rosendatenbank Vers. 7 "
 Inge Burckhardt
 
   Rosendatenbank Vers. 7
 
 "Rosenenzyklopädie" 
 Könemann Verlagsgesellschaft
 
 |