| Datensammlung Rosen - Sortenspezifische Erkenntnisse und Hinweise | 
|  
 | 'Petito' | 
| Synonym: | ohne | 
| Klasse: | Polyantha-Hybriden | 
| Züchter: | VEG (S) Baumschulen Dresden (DDR) | 
| Einführungsjahr: | 1973 | 
| Eltern: | 'Rumba' x ? | 
| Blütenfarbe: | aureolingelb, schmaler Rand orangerot kaum verblassend
 | 
| Blütengröße: | 5 cm, 6 - 12 Blüten je Trieb 
 
 in "Ratschläge für den Rosenfreund" von
 W. Gottschalk heißt es zu dieser Sorte:
 
 "... Eine ganz niedrig und gleichmäßig wachsende Rose. Die kleinen, gefüllten, dottergelben Blüten sind am Rande mehr oder weniger rot gefärbt. Zierend ist auch das schöne, dunkelgrün gefärbte Laub.
 40 - 60 cm hoch ..."
 | 
| Blütenform: | Füllung: 27 Petalen Knospe: urnenförmig
 Blüte: schalenförmig
 Blühbeginn: früh, 3 Tage vor Sortenmittel
 Blühdauer 20 Wochen
 Reichblütigkeit: mittel
 Selbstreinigung: nicht
 Hagebuttenansatz: selten
 | 
| Duft: | ohne | 
| Laub: | dunkelgrün, etwas glänzend beim Austrieb: rötlichgrün
 Resistenz gegen: Echter Mehltau: gut, Sternrußtau: mäßig
 | 
| Pflanzenhöhe: | 1. Flor: 50 cm ; 2. Flor: 60 cm | 
| Auszeichnungen: | nicht bekannt | 
| Bemerkungen: | sehr gleichmäßige Höhe bei dichtem Wuchs; für kleine und große Gruppen 
 
 'Petito' die "Kleine" hat sich im Rosengarten Dresden auf den Beeten der zentralen Mittelachse als Vertreter des gelb - orangen Spektrums im Farbverlauf sehr gut etabliert. Durch die zarte Zeichnung des Petalenrandes mit einem orangeroten Streifen, sind die Blütendetails in ihrer Kleinteiligkeit faszinierend durchzeichnet und präsentieren uns fast schon ein kleines graphisches Kunstwerk. Der Blütenflor ist reichlich und sehr ausdauernd. Die Gesundheit dieser Sorte ermöglicht es, sie bis in den Oktober hinein, unvermindert zu genießen. Alles in allem eine Sorte die zeigt, wie wichtig gerade die "Kleinen" sein können.
 | 
| Standort: | Mittelteil - Beete der zentralen Mittelachse | 
| Quelle: | "Rosen-Verwendung, Pflanzung, Pflege und Sorten" Dr. Haenchen
 |