Datensammlung Rosen - Sortenspezifische Erkenntnisse und Hinweise  | 
 
  | 
 'Sonnengold'  | 
| 
Synonym:
 | 
ohne | 
| 
Klasse:
 | 
Floribunda | 
| 
Züchter:
 | 
VEG (S) Baumschulen Dresden (DDR) | 
| 
Einführungsjahr:
 | 
1982 | 
| 
Eltern:
 | 
'Allgold' x 'Dr. A. J. Verhage'
 
 Miessler´s Rosenlexikon
 
  | 
| 
Blütenfarbe:
 | 
intensiv chromgelb, keine Veränderungen | 
| 
Blütengröße:
 | 
7 cm,
 Blütenanzahl je Trieb: 1 - 5
 Reichblütigkeit: reichblühend
 
 in "Ratschläge für den Rosenfreund" von W. Gottschalk heißt es dazu:
 
 Mittelgroße, chromgelbe, gutgefüllte Blüten sitzen einzeln bis zu fünft im Blütenstand. Das leuchtende Gelb bleibt trotz Sonne und Regen unverändert. Selbstreinigend. Einheitlicher, sehr früher Flor, mitunter schon Anfang Juni. Gleichmäßiger, buschiger Wuchs. Mittelgrünes, glänzendes, gesundes Laub.
 50 cm - 80 cm hoch. | 
| 
Blütenform:
 | 
Füllung: 23 Petalen
 schalenförmig
 Knospe: eiförmig
 Blühbeginn: sehr früh, 6 Tage vor Sortenmittel
 Blühdauer: 21 Wochen
 Selbstreinigung: gut, auch bei feuchter Witterung
 Hagebuttenansatz: mittel | 
| 
Duft:
 | 
duftend | 
| 
Laub:
 | 
dunkelgrün, stark glänzend,
 Austrieb: rötlichgrün
 Größe: mittelgroß,
 Fiederanzahl: 5
 
 Resistenz: Echter Mehltau: sehr gut, Sternrußtau: sehr gut | 
| 
Pflanzenhöhe:
 | 
1. Flor: 55 cm
 2. Flor: 40 cm
 Austriebszeitpunkt: mittel bis früh | 
| 
Auszeichnungen:
 | 
nicht bekannt | 
| 
Bemerkungen:
 | 
sehr gleichmäßig wachsende Sorte für Massen- und Gruppenpflanzung
 
 Die Pflanzung der Sorte 'Sonnengold' wurde im Herbst 2006 mit nicht vollständiger Stückzahl begonnen. Im Herbst 2007 konnten wiederum einige Exemplare nachgepflanzt werden.
 Es werden in den nächsten Jahren noch weitere Rosen folgen und eine Bewertung wird sich daran anschließen. | 
| 
Standort:
 | 
Rosengarten - Mittelteil, Randbeete nach Hochstammquartieren in Richtung Schutzhütte | 
| 
Quelle:
 | 
"Rosen - Verwendung, Pflanzung, Pflege und Sorten"
 Dr. Eckart Haenchen
 |