Datensammlung Rosen - Sortenspezifische Erkenntnisse und Hinweise  | 
 
  | 
 'Präsent'  | 
| 
Synonym:
 | 
'Tesco Rose Präsent' | 
| 
Klasse:
 | 
Floribunda | 
| 
Züchter:
 | 
Victor Teschendorff KG (DDR) | 
| 
Einführungsjahr:
 | 
1969 | 
| 
Eltern:
 | 
'Highlight' x 'Allgold'
 
 Miessler´s Rosenlexikon
 
  | 
| 
Blütenfarbe:
 | 
dotterblumenorange, Rückseite chromgelb | 
| 
Blütengröße:
 | 
9 cm,
 Blütenanzahl je Trieb: 3 - 9, bis 35
 Reichblütigkeit: sehr reich
 
 
 in "Ratschläge für den Rosenfreund" heißt es dazu:
 
 Eine beliebte Beetrose, die nichtalltägliche Farben hat. Die Edelrosenähnlichen Blüten, einzeln und in großen Büscheln, sind apfelsinenfarbig und die Außenseite der Petalen goldgelb. Duftend. Sehr reich blühende Sorte, die willig durchtreibt. Kräftiger, buschiger Wuchs, gesundes, dunkelgrünes Laub.
 50 cm - 70 cm hoch | 
| 
Blütenform:
 | 
Füllung: 30 Petalen
 schalenförmig
 Knospe: eiförmig bis urnenförmig
 Blühbeginn: früh, 4 Tage vor Sortenmittel
 Blühdauer: 20 Wochen
 Selbstreinigung: gut, bei feuchter Witterung befriedigend
 Hagebuttenansatz: kein Ansatz | 
| 
Duft:
 | 
ohne
 
 bei W.Gottschalk: duftend | 
| 
Laub:
 | 
dunkelgrün, stark glänzend,
 Austrieb: glänzend dunkelrot
 Größe: mittelgroß,
 Fiederanzahl: 5
 
 Resistenz: Echter Mehltau: gut, Sternrußtau: sehr gut | 
| 
Pflanzenhöhe:
 | 
1. Flor: 60 cm
 2. Flor: 45 cm
 Austriebszeitpunkt: mittel bis spät | 
| 
Auszeichnungen:
 | 
nicht bekannt | 
| 
Bemerkungen:
 | 
für kleine und große Gruppen; auch unter wenig optimalen Bedingungen; beachtlicher Herbstflor
 
 
 Die Sorte 'Präsent' wurde im Herbst 2005 gepflanzt und untersetzt den geplanten Farbverlauf der Randbeete im gelben Übergangsbereich zu rosa.
 Im Großen und Ganzen haben wir mit 'Präsent' eine gute Rosensorte aufpflanzen könne, die unseren Erwartungen voll entspricht. Einige der gepflanzten Exemplare haben jedoch mit Mehltau Probleme, andere wiederum nicht. Woran dieses nun liegt wird noch zu ergründen sein. Ein leichter Duft konnte ebenfalls festgestellt werden. | 
| 
Standort:
 | 
Rosengarten - Mittelteil, Randbeete nach Hochstammquartieren in Richtung Schutzhütte  | 
| 
Quelle:
 | 
"Rosen - Verwendung, Pflanzung, Pflege und Sorten"
 Dr. Eckart Haenchen
 |