Datensammlung Rosen - Sortenspezifische Erkenntnisse und Hinweise |

|
'Pi-Ro 3' |
|
Synonym:
|
Pillnitzer Vitaminrose, Pi-Ro, 'PiRo' |
|
Klasse:
|
Strauchrosen |
|
Züchter:
|
Dr. Siegfried Stritzke und Mitarbeiter - Institut für Obstbau (IFO) Dresden - Pillnitz
Vorarbeiten dazu im Rosarium Sangerhausen unter von Rathleff |
|
Einführungsjahr:
|
1960 |
|
Eltern:
|
Auslese aus einer Kreuzung von Rosa dumalis x Rosa pendulina var. salaevensis |
|
Blütenfarbe:
|
zartrosa |
|
Blütengröße:
|
4 - 5 cm |
|
Blütenform:
|
einfach, schalenförmig
bis zu vier an den Enden der Jahreskurztriebe
Kelchblätter sind groß und fiederspaltig
Blütezeit: Ende Mai bis Juni
guter Pollenspender für Bienen und Hummeln |
|
Duft:
|
leicht duftend |
|
Laub:
|
caninaartig, oval,
mittleres Grün |
|
Pflanzenhöhe:
|
2 m hoher locker wachsender Strauch,
breit ausladende Zweige,
Langtriebe sind fast stachellos |
|
Auszeichnungen:
|
nicht bekannt |
|
Bemerkungen:
|
Anbauempfehlung: 4,0 x 1,0 - 1,5 m Pflanzabstand,
Rückschnitt fördert die Basistriebbildung,
stecklingsvermehrte Pflanzen sind am besten geeignet,
geeignet für Plantagenanbau und Wildrosenhecken,
höher ökologischer Wert,
Hagebutten sind hochrot, walzen- bis flaschenförmig,etwa 3cm lang, bis 1,5cm dick,
sehr reich an Vitamin C,
besonders hoher Askorbinsäuregehalt der Hagebutten
Erntezeit: August bis Mitte September |
|
Standort:
|
leichter und frischer Boden,
sonnig bis leichter Halbschatten, |
|
Quelle:
|
Foto: Vielen Dank an Praskac Pflanzenland GmbH
www.praskac.at
Textinformationen: Farbatlas Obstsorten
8 Tabellen / hrsg. von Manfred Fischer. Unter Mitarb. von H. J. Albrecht ...
Fischer, Manfred (Herausgeber); Albrecht, Hans-Joachim (Mitwirkender)
Ausgabe: 2., stark überarb. Aufl.
Verlag: Stuttgart (Hohenheim) : Ulmer
Erscheinungsdatum: 2003
315 S. : zahlr. Ill. ; 20 cm
ISBN/ 978-3-8001-5547-7
EAN: 9783800155477
|