rosen
 
   
Datensammlung Rosen - Sortenspezifische Erkenntnisse und Hinweise

'Permoser'
Synonym: ohne
Klasse: Teehybriden
Züchter: Institut für Obstbau (IFO) Dresden - Pillnitz (DDR)
Einführungsjahr: 1969
Eltern: Sport von 'Korde´s Perfecta', strahleninduziert
Blütenfarbe: breiter purpurrosa Rand,
zur Mitte über magentarosa zu hell primelgelb,
kaum Veränderungen
Blütengröße: 12 cm ;
Füllung: 40 Petalen

in "Ratschläge für den Rosenfreund" von W. Gottschalk heißt es:

..."Sehr schöne Farbenrose. Große, gefüllte Blumen, deren Blütenblätter am Rande eine dunkelrosa bis rote Färbung aufweisen und zur Mitte hellrosa und weiß werden. Duftend. Wüchsig, mit gesundem Laubwerk.
60 - 80 cm hoch...."
Blütenform: Knospe: eiförmig ;
Blüte: kelchförmig
1 - 4 Blüten pro Trieb (bis max.15)
Blühdauer: 20 Wochen
mittlerer Blühbeginn
reichblühend
Selbstreinigung: gut, bei feuchter Witterung befriedigend
mittlerer Hagebuttenansatz
Duft: kaum
Laub: dunkelgrün stark glänzend, beim Austrieb dunkelrot
mittlere Größe,
Fiederzahl: 5

Resistenz: Echter Mehltau: gut, Sternrußtau: gut
Pflanzenhöhe: 1. Flor: 75 cm ; 2. Flor: 90 cm
Auszeichnungen: nicht bekannt
Bemerkungen: wüchsige Sorte für Schnitt und Gruppe
9 Pflanzen / m²


Im Rosengarten stand diese Sorte auch schon vor der Rekonstruktion auf einem Beet der Mittelachse. (Letztes Beet vor der Schutzhütte). Hier kam es zu zahlreichen Ausfällen durch Zerstörung, Vandalismus und Anreicherung des Bodens mit Flüssigkeiten aller Art. Dadurch gelang es dieser Sorte nicht, ihr insgesamt recht gutes Potential zur Geltung zu bringen. Der heutige Standort ist in dieser Hinsicht wesentlich besser, da er nicht mehr im Aktionsradius der "Schutzhüttennutzer" liegt.
Ein Nachteil ist jedoch geblieben. Und das sind die abknickenden, für ihren dünnen Stiel zu schweren Blütenköpfe bei lange anhaltendem Regenwetter.
Da dieses Problem in der uns zur Verfügung stehenden Literatur bei dieser Sorte nirgends erwähnt wird, kann es auch sein, das hier eine standortbedingte Mangelerscheinung vorliegt.
Standort: Mittelteil zentrale Beetachse
Quelle: "Rosen-Verwendung, Pflanzung, Pflege und Sorten"
Dr. Haenchen