Datensammlung Rosen - Sortenspezifische Erkenntnisse und Hinweise  | 
 
  | 
 'Feuerfunken'  | 
| 
Synonym:
 | 
ohne | 
| 
Klasse:
 | 
Strauchrosen | 
| 
Züchter:
 | 
GPG "Roter Oktober" Bad Langensalza (DDR)  | 
| 
Einführungsjahr:
 | 
1979 | 
| 
Eltern:
 | 
'Highlight' x ('Dortmund' x 'Rosenmärchen' x 'Spartan') | 
| 
Blütenfarbe:
 | 
zinnoberrot, Rückseite scharlach,
 keine Veränderungen | 
| 
Blütengröße:
 | 
9 cm,
 Blütenanzahl je Trieb: 5 - 8, bis 15
 Reichblütigkeit: mittel
 
 in "Ratschläge für den Rosenfreund" heißt es dazu:
 
 Zinnoberrote, große, gefüllte Blüten, zu mehreren im Blütenstand. Buschiger, breit ausladender Wuchs und große dunkelgrüne Belaubung.
 100 cm - 130 cm hoch.
 
 im Katalog der GPG "Roter Oktober" Bad Langensalza heißt es dazu:
 
 Die großen, reichlich gefüllten Blumen haben Edelrosenform. Die Farbe ist leuchtend scharlachrot. Die Pflanze wächst kräftig und gut verzweigt. Hervorzuheben ist ihre Blühwilligkeit bis in den späten Herbst. Sie ist weitgehend resistent gegenüber Sternrußtau und Mehltau. Als Strauchrose eignet sie sich als Vorpflanzung vor Koniferen und Sträuchern, zur Verkleidung von Mauern und Gartenzäunen. Sie schmückt auch als Gruppe mit ihrer Farbenpracht.
 Bei Frühjahrsschnitt nur 1/3 einkürzen.
 Höhe: 150 cm - 200 cm | 
| 
Blütenform:
 | 
Füllung: 30 Petalen
 schalenförmig
 Knospe: eiförmig
 Blühbeginn: mittel, 1 Tag nach Sortenmittel
 Blühdauer: 17 Wochen
 Selbstreinigung: befriedigend, bei feuchter Witterung nicht sicher,
 Hagebuttenansatz: stark | 
| 
Duft:
 | 
ohne | 
| 
Laub:
 | 
dunkelgrün, etwas glänzend,
 Austrieb: grünlichrot
 Größe: groß,
 Fiederanzahl: 5
 
 Resistenz: Echter Mehltau: gut, Sternrußtau: gut | 
| 
Pflanzenhöhe:
 | 
1. Flor: 100 cm
 2. Flor: 150 cm
 Austriebszeitpunkt: mittel bis früh | 
| 
Auszeichnungen:
 | 
Goldmedaille "iga" 1981
   "ega-erfurt" (bis 1990 "iga-erfurt") | 
| 
Bemerkungen:
 | 
starke lange, Triebe, gute Leuchtkraft der Blüte
 
 Die Sorte 'Feuerfunken' soll ebenfalls einen Teil der Strauchrosenzüchtung in der DDR repräsentieren. Sie wird in Verbindung mit 'Fortissimo' und 'Bastei', neben 'Frühlingsduft' und 'Arabella' ein interessantes Strauchrosenquartier bilden können. Pflanzung im Frühjahr 2005. | 
| 
Standort:
 | 
Rosengarten - Mittelteil, Randbereiche nach Hochstammquartieren in Richtung Schutzhütte  | 
| 
Quelle:
 | 
"Rosen - Verwendung, Pflanzung, Pflege und Sorten"
 Dr. Eckart Haenchen
 |